Umgang mit Lügen nach einer Affäre
Vor kurzem erreichte mich über Instagram eine Nachricht von einer Podcasthörerin, die sich eine Folge zum Thema „Umgang mit Lügen“ wünschte.
Dieses Thema ist besonders relevant, wenn es um das Verarbeiten von Affären geht. Viele meiner Klient*innen kämpfen mit dem Gefühl, dass sie ihrem Partner oder ihrer Partnerin nach einer Lüge nie wieder vertrauen können. Und oft hören wir in solchen Momenten: „Ich könnte meine*n Partner*in niemals so lange anlügen…“
Menschen, die belogen wurden, neigen oft dazu, die Person, die sie betrogen hat, als unmoralisch oder schlecht zu betrachten. Auch in sozialen Kreisen wird der/die Lügnerin häufig zum „Schwein“ erklärt. Doch wenn du nicht bereit bist, die Beziehung sofort zu beenden, sondern sie verzeihen möchtest oder zumindest die Beweggründe deines Partners oder deiner Partnerin verstehen möchtest, dann ist diese Folge genau für dich. Wir werfen heute einen Blick darauf, warum Menschen lügen und warum nicht jede*n Lügner*in gleich als „unmoralisch“ zu verurteilen ist.
Und selbst wenn deine Beziehung durch Lügen zerbricht, hilft dir diese Folge vielleicht, die Situation zu verstehen und deinen inneren Frieden zu finden. Denn häufig nehmen wir die Verletzungen aus der Vergangenheit mit in zukünftige Beziehungen und das muss nicht sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWarum lügen Menschen?
Die Frage, warum Menschen überhaupt lügen, ist vielschichtig. Lügen können unterschiedliche Gründe und Nutzen für den Lügner oder die Lügnerin haben.
Manchmal geht es darum, sich selbst zu schützen oder negative Konsequenzen zu vermeiden. Oder vielleicht möchte jemand den anderen vor den schmerzhaften Konsequenzen der Wahrheit bewahren.
Es gibt im Englischen die Begriffe „black lies“ (schwarze Lügen) und „white lies“ (weiße Lügen), die zwei verschiedene Arten von Lügen beschreiben:
- „Black lies“ sind egozentrische Lügen, die vor allem dem Lügner oder der Lügnerin selbst nützen, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf andere. Beispiel: Eine Geschäftsfrau verbreitet Lügen über ihren Konkurrenten, um dessen Geschäft zu schädigen und selbst einen Vorteil zu erzielen.
- „White lies“ hingegen sind prosoziale Lügen. Sie dienen dazu, Konflikte zu vermeiden oder jemanden zu trösten. Zum Beispiel: „Wow, dein Pulli sieht toll aus!“ obwohl du ihn eigentlich nicht besonders schön findest.
Die meisten von uns haben schon „weiße Lügen“ erzählt, um niemanden zu verletzen. In einigen Studien wird sogar gesagt, dass solche Lügen „das Fundament unserer Gesellschaft“ sind.
Wenn du alleine lernen möchtest, mit deinen Herausforderungen in deiner Partnerschaft umzugehen, sind meine Kurse genau richtig:
-
Back to Love225,00 € inkl. Mwst
-
Fremdverliebt – Was jetzt?225,00 € inkl. Mwst
100%-ige Ehrlichkeit ist nicht immer sinnvoll!
Die Wahrheit zu sagen ist wichtig, aber 100%-ige Ehrlichkeit in jeder Situation könnte auch problematisch sein. Stell dir vor, du würdest immer nur die absolute Wahrheit sagen:
- Dein Kind zeigt dir ein Bild und du sagst: „Puh, das sieht wirklich nicht gut aus.“
- Deine Kollegin kommt mit einem neuen Kleidungsstück und du sagst: „Das sieht schrecklich aus.“
Im Film „Der Dummschwätzer“ mit Jim Carrey wird dieses Konzept auf humorvolle Weise aufgegriffen: Der Hauptcharakter muss plötzlich immer die Wahrheit sagen, was ihm das Leben schwer macht.
Es ist also nicht immer klug, in jeder Situation die „absolute Wahrheit“ zu sagen. Oft ist es besser, sensibel mit der Situation umzugehen.
Lügen verzeihen: Warum es nicht immer um böse Absichten geht
Im Fall einer Affäre ist das Thema Lügen besonders komplex. Es handelt sich nicht nur um eine „schwarze Lüge“, die nur dem egoistischen Vorteil des Lügner*innen dient. Vielmehr gibt es oft viele verschiedene Gründe, warum Menschen in einer solchen Situation lügen:
- Sie wollen sich mit der Affäre treffen, aber gleichzeitig die Beziehung nicht gefährden.
- Sie wollen den Partner nicht verletzen, auch wenn sie in der Beziehung etwas verheimlichen.
- Sie fühlen sich vielleicht selbst überfordert von den Konsequenzen und möchten der Situation entkommen.
Wenn dein Partner oder deine Partnerin dich belogen hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass er*sie dir absichtlich schaden wollte. Lügen können aus vielen verschiedenen Gründen entstehen und nicht jede Lüge ist gleichbedeutend mit einem bösen Vorsatz.
Wie du mit den Lügen umgehen kannst
Wenn du nach einer Affäre die Beziehung nicht gleich beenden möchtest, sondern verzeihen willst, dann ist es wichtig, die Beweggründe deines Partners oder deiner Partnerin zu verstehen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können:
- Verstehen, warum die Lügen passiert sind: Versuche, herauszufinden, was in seinem/ihrem Kopf vorging. War es eine Mischung aus egoistischen und prosozialen Motiven? Was wollte er/sie mit der Lüge erreichen?
- Wie viel Information brauchst du wirklich? Frag dich, ob du jede einzelne Lüge wissen musst, um die Situation zu verstehen, oder ob es dich einfach weiter verletzt, mehr zu erfahren. Manchmal ist es hilfreich, nicht jedes Detail zu wissen, um sich nicht in negativen Gedanken zu verlieren.
- Vergeben ist deine Entscheidung: Du musst nicht sofort verzeihen. Aber wenn du dir die Zeit nimmst, alle Aspekte der Situation zu reflektieren, kannst du bewusst entscheiden, ob du deinem Partner wieder vertrauen möchtest.
Wenn du das Gefühl hast, dass du dich / ihr euch im Kreis dreh(s)t und alleine nicht weiterkomm(s)t, empfehle ich dir/euch professionelle Begleitung – Ein Coaching oder eine Paarberatung ist die Abkürzung aus dem Drama und hilft dir oder euch, die Probleme zu lösen. HIER findest du alle Infos zu den Beratungspaketen bei Melanie und ihren Mitarbeiterinnen.
Vertrauen stärken: Wie du eine gesunde Basis aufbaust
Nach einer Affäre ist es verlockend, in den Kontrollmodus zu verfallen. Du möchtest alles wissen und jede Bewegung deines Partners überwachen, um sicherzugehen, dass er*sie dir nicht wieder etwas verheimlicht. Doch auch wenn du das kontrollieren könntest, bedeutet das nicht, dass du Vertrauen aufbaust.
Vertrauen zu haben bedeutet:
Du kannst nur Entscheidungen für dich selbst treffen. Du kannst entscheiden: „Ich möchte ihm/ihr wieder vertrauen, weil es für mein Leben jetzt die beste Entscheidung ist.“
Gleichzeitig kannst du dein Selbstvertrauen und dein Vertrauen ins Leben stärken, indem du dir immer wieder sagst:
„Ich vertraue darauf, dass ich mit der Situation umgehen kann, wenn es wieder schwierig wird. Und wenn es so weit kommt, werde ich die beste Entscheidung für mich treffen.“
Vertrauen aufbauen nach einer Affäre
Lügen und Affären sind nie einfach zu verarbeiten, aber sie bieten auch die Möglichkeit, eine tiefere Ebene der Selbstreflexion und des Vertrauensaufbaus zu erreichen. Wenn du bereit bist, offen über die Lügen zu sprechen und dir selbst und deinem Partner die Chance auf Vergebung zu geben, dann kann eure Beziehung wachsen – stärker als zuvor.
Hol dir Unterstützung…
…werde Mitglied im Liebe Leben Premium Membership.
Dort kannst du anonym Fragen stellen und Antworten bekommen, du kannst Workshops besuchen und die Aufzeichnungen aller Coaching- und Q&A-Calls anschauen. Damit bekommst du genau das Coaching, das dich weiterbringt, ohne dass du selbst gecoacht werden musst. Und natürlich kannst du auch ein Coaching (und einen liebevollen Tritt in den A…) bekommen, wenn du das möchtest. Alle Online-Kurse sind in LLP enthalten.
-
Liebe Leben Premium Membership 2025Ab: 69,00 € inkl. Mwst / Monat und eine 99,00 € Einrichtungsgebühr