Enttäuschte Erwartungen im Urlaub: Wenn Erholung zum Druck wird

Die Urlaubssaison steht vor der Tür und viele von uns freuen sich auf eine wohlverdiente Auszeit. Doch mit der Vorfreude kommen auch die Erwartungen. Egal, ob du den Urlaub mit deinem Partner/deiner Partnerin oder der ganzen Familie planst: Viele Menschen hoffen, dass der Urlaub all das bietet, was das restliche Jahr fehlt – Entspannung, Erholung und eine Rückkehr zur Lebensfreude.

Aber was passiert, wenn der erhoffte „Traumurlaub“ in Streit endet, das Wetter schlecht ist oder die Kinder krank werden? Was, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden und plötzlich der ganze Urlaub als „versaut“ gilt? Das kennen sicherlich viele von uns.

Warum das passiert und wie du damit umgehen kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel. Es geht darum, Enttäuschungen zu vermeiden und wie du mehr realistische Erwartungen in deinen Urlaub mitnimmst, für ein entspannteres, angenehmeres Erlebnis.

„Endlich Urlaub!“ Die hohen Erwartungen

Besonders dann, wenn der Alltag sehr stressig war, sehnen sich viele nach dem perfekten Urlaub. Wir stecken viel Energie in die Planung und hoffen, dass die freie Zeit alles heilt:

  • „Im Urlaub wird alles harmonisch sein!“
  • „Im Urlaub haben wir endlich wieder Zeit füreinander!“
  • „Im Urlaub gibt’s endlich Ruhe und Entspannung!“

Die Erwartungen sind oft hoch und das ist völlig normal. Besonders, wenn wir im Alltag so viel Stress haben, hoffen wir, dass der Urlaub die Lösung für alles ist. Doch was passiert, wenn es dann anders kommt?

Es ist kein Geheimnis, dass die hohen Erwartungen an den Urlaub oft zu Enttäuschungen führen. Du siehst, was du gerne hättest, aber dann kommt irgendetwas dazwischen, sei es das Wetter, die Krankheit eines Kindes oder andere unvorhergesehene Ereignisse. Und zack, ist der Urlaub plötzlich nicht mehr das, was du dir erhofft hast.

Perfektion = Illusion

Warum scheitern unsere Urlaubserwartungen so oft? Ganz einfach: Perfektion ist eine Illusion. In der Realität ist es sehr selten, dass alle äußeren Bedingungen, wie gutes Wetter, gesunde Kinder, perfekte Stimmung immer stimmen. Und selbst wenn sie es tun, bedeutet das noch nicht, dass auch deine eigenen Bedürfnisse und Erwartungen automatisch erfüllt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn wir zu hohe Erwartungen in den Urlaub setzen, legen wir den Grundstein für Enttäuschung. Denn die Vorstellung, dass der Urlaub „alles fixen“ soll, alle Beziehungsprobleme, den Stress im Job oder die Sorgen im Alltag, ist unrealistisch. Du wirst immer wieder auf Herausforderungen stoßen, sei es in Form von Streit, schlechtem Wetter oder unterschiedlichen Bedürfnissen.

Wenn du alleine lernen möchtest, mit deinen Herausforderungen in deiner Partnerschaft umzugehen, sind meine Kurse genau richtig:

Mut zur Realität: So kannst du deinen Urlaub wirklich genießen

Was hilft dir also, wenn du dich vom Druck der hohen Erwartungen befreien willst?

Der Schlüssel liegt darin, realistisch zu bleiben und dich von überzogenen Erwartungen zu verabschieden. Ein Urlaub ist nicht die Lösung aller Probleme, aber er kann eine Zeit sein, in der du bewusst den Moment genießt, mit all den Ups und Downs, die dazugehören.

Statt also den Urlaub als „Flucht“ oder Lösung aller Herausforderungen zu sehen, solltest du lernen, ihn als das zu betrachten, was er ist: eine Zeit, in der du mit dem aktuellen Zustand von dir und deinem Leben im Einklang bist.

Tipps für mehr Entspannung und weniger Enttäuschung

1. Reflektiere deine Erwartungen

Bevor du in den Urlaub fährst, frage dich, was du wirklich erwartest:

  • Was genau erhoffst du dir von diesem Urlaub?
  • Welche Wünsche und Bedürfnisse hast du, und warum sind sie so wichtig?
  • Was ist für dich ein „gelungener“ Urlaub?

Wenn du deine Erwartungen im Vorfeld reflektierst, erkennst du eher, wenn du unrealistische Erwartungen hast und kannst lernen, diese anzupassen. So wirst du weniger enttäuscht sein, wenn nicht alles nach Plan läuft.

2. Lerne, deine Bedürfnisse zu kommunizieren

Im Urlaub kommen immer verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Vielleicht will der eine Partner mehr Zeit für sich, der andere möchte gemeinsame Aktivitäten machen. Der Schlüssel liegt darin, dass ihr offen miteinander sprecht und nach Lösungen sucht. Statt zu denken: „Er/Sie versteht das sowieso nicht“, sage lieber: „Ich brauche Zeit für mich, damit ich mich entspannen kann. Ich möchte aber trotzdem, dass wir uns auch Zeit für uns als Paar nehmen.“

3. Arbeite an einem Leben, das du nicht nur im Urlaub genießen kannst

Ein wichtiger Tipp ist, dass du nicht alles auf den Urlaub projizieren solltest, was dir im Alltag fehlt. Wenn du im Alltag schon in Einklang mit dir selbst lebst, wird der Urlaub nur noch eine Erweiterung dessen sein. Du wirst weniger das Gefühl haben, vor etwas „weglaufen“ zu müssen, und kannst die Zeit mit deinen Liebsten wirklich genießen.

Frage dich: Was kannst du im Alltag tun, um dich schon jetzt gut zu fühlen?

Mehr Freude und weniger Druck im Urlaub

Ein Urlaub sollte nicht das „Wunderheilmittel“ für alle Probleme sein. Wenn du deine Erwartungen realistisch hältst, kannst du ihn wirklich genießen. Wenn es regnet oder jemand krank wird, ist das völlig in Ordnung, das gehört zum Leben dazu. Verabschiede dich von der Idee, dass der Urlaub immer perfekt sein muss, und beginne, den Moment zu schätzen.

Wenn du lernen möchtest, wie du deine Erwartungen besser reflektierst und dir mehr Raum für Entspannung im Alltag gibst, dann schaue doch im Liebe Leben Premium Membership vorbei. Hier bekommst du wertvolle Tools und Unterstützung, um nicht nur den Urlaub zu genießen, sondern auch dein Leben insgesamt entspannter und erfüllter zu gestalten.

Hol dir Unterstützung…

…werde Mitglied im Liebe Leben Premium Membership.

Dort kannst du anonym Fragen stellen und Antworten bekommen, du kannst Workshops besuchen und die Aufzeichnungen aller Coaching- und Q&A-Calls anschauen. Damit bekommst du genau das Coaching, das dich weiterbringt, ohne dass du selbst gecoacht werden musst. Und natürlich kannst du auch ein Coaching (und einen liebevollen Tritt in den A…) bekommen, wenn du das möchtest. Alle Online-Kurse sind in LLP enthalten.

Ähnliche Beiträge