Was tun nach der Trennung? In 4 Phasen zum neuen Leben
Alle, die mich schon länger kennen, wissen: Ich bin zwar Paarberaterin und Beziehungsoach, aber ich betrachte es nicht als meine Aufgabe, jede Beziehung auf Teufel komm raus zu retten.
Im Gegenteil: Es gibt Paare, die zu mir ins Coaching kommen und denen ich dabei helfe festzustellen, dass sie längst ein totes Pferd reiten und eine Trennung die sinnvollste Lösung für alle Beteiligten ist.
Auch im Membership merken Menschen oft nach einiger Zeit: „Meine Beziehung ist schon lange nicht mehr das Richtige für mich.“
Hier ist es dann meine bzw. unsere Aufgabe, diese Klient*innen dabei zu unterstützen, die Trennung möglichst gut durchzuziehen, sich den eigenen Ängsten zu stellen, den Alltag neu zu organisieren, etc.
Deshalb haben wir zum Thema „Trennung – ja oder nein?“ auch bereits einen umfangreichen Workshop im Membership gehalten. Hier beschäftigen wir uns mit der Frage, unter welchen Umständen eine Beziehung noch zu retten ist – und ab wann eine Trennung sinnvoll ist.
Womit wir uns jedoch bisher noch nicht auseinandergesetzt haben, ist die Frage:
Was tun nach der Trennung?
Und weil gerade diese Frage gerade enorm viele meiner Klient*innen beschäftigt, gibt es diesen Blogartikel und diese Podcastfolge.
Sie ist für dich, wenn du gerade eine Trennung hinter dir hast und nun Schwierigkeiten hast, dich in deiner neuen Lebenssituation zurechtzufinden.
Wir sehen uns an, welche Gedanken Menschen nach einer Trennung sehr häufig denken, welche Ängste dominieren, wie du dein „neues Leben“ nach der Trennung gestalten kannst, worauf du dabei besonderes Augenmerk legen darfst und auch, was dir dabei hilft, dich für eine neue Partnerschaft zu öffnen (wenn du das möchtest).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFrisch getrennt und oft verloren…
…so fühlen sich viele meiner Klient*innen, die beschlossen haben, unter teils jahrelange Partnerschaften oder Ehen einen Schlussstrich zu setzen.
Egal ob es die eigene Entscheidung war, ob die Trennung beidseitig beschlossen wurde oder ob man vom Partner/der Partnerin verlassen wurde:
eine Trennung bedeutet immer eine massive Lebensumstellung. Manchmal „nur“ für einen selbst – häufig jedoch auch für das gemeinsame Umfeld (Familie, Kinder, gemeinsame Freund*innen, etc.).
Gerade wenn es sich um langjährige (oder besonders intensive) Beziehungen gehandelt hat, dann fühlen sich die Partner*innen nach einer Trennung häufig erstmal verloren.
Das Denken ist geprägt von Zweifeln und Ängsten, im neuen Alltag herrscht noch keine Routine, das Umfeld ist nicht mehr so stabil und „gewohnt“ wie zuvor. All das kann nach einer Trennung enorm belastend wirken.
Die häufigsten Ängste und Probleme meiner Klient*innen nach einer Trennung sind etwa:
Angst vor dem Alleinsein:
Angst vor Einsamkeit, das Gefühl „nie wieder jemanden zu finden“, „nie wieder jemandem zu vertrauen“ oder „nie wieder glücklich zu sein“…
Grübeln über die Vergangenheit:
Zweifel an der eigenen Entscheidung, gedankliches Abspulen der Ereignisse, die zur Trennung geführt haben und teilweise wochen- und monatelanges Kopfkino („Was hätte ich anders machen können?“, „Habe ich mich richtig entschieden?“, „Wieso hat er*sie das getan?“, usw.)
Gedanken an den/die Ex-Partner*in und Schwierigkeiten, emotional abzuschließen:
„Hat er*sie schon eine*n Neue*n?“, „Sollen wir uns wieder treffen?“, „Denkt er*sie noch an mich…?“, Sehnsucht und Romantisieren der Vergangenheit, obwohl die Beziehung nicht gut war
Identitätskrise nach der Trennung:
„Wer bin ich ohne meine*n Partner*in/ ohne meine ‚heile‘ Familie?“, „Wohin soll ich mich jetzt orientieren?“
Alltagschaos durch den Verlust von Routinen:
manchmal wurde der Wohnort gewechselt, die Tagesstruktur sieht völlig anders aus, es ist schwierig, in der noch ungewohnten Situation neuen Halt zu finden und neue Routinen zu entwickeln
Probleme in anderen Beziehungen:
der Freundeskreis ist nun „gespalten“ (früher gab es eine gemeinsame Freundesrunde), Familie und Schwiegerfamilie brechen auseinander, evtl. „Verlust“ von Personen, die wichtig waren und die man mochte (z.B. Schwiegervater, Schwägerin, etc.)
Zukunftsängste:
„Wie soll ich das finanziell schaffen?“, „Werden die Kinder die Trennung unbeschadet überstehen?“, „Werde ich je wieder eine*n neue*n Partner*in finden?“…
Wenn du alleine lernen möchtest, mit deinen Herausforderungen in deiner Partnerschaft umzugehen, sind meine Kurse genau richtig:
-
Back to Love225,00 € inkl. Mwst
-
Fremdverliebt – Was jetzt?225,00 € inkl. Mwst
Alles auf einmal, alles allein
Was ich in meinen Coachings dann häufig bemerke, ist, dass meine Klient*innen direkt nach der Trennung den starken Impuls verspüren, alles auf einmal, alleine und sofort zu schaffen.
Das Extrembeispiel: Sie beschließen am Montag nach dem Coaching, sich zu trennen, und wundern sich im Call am Freitag, warum sie sich in ihrem neuen Leben noch nicht zurechtgefunden haben und sie noch nicht glücklich sind.
Denn: Sie haben ja nun endlich (nach Wochen oder Monaten) die „richtige Entscheidung“ getroffen.
- Wieso ist es dann aber jetzt so hart und herausfordernd?
- Wieso sind sie nicht sofort glückliche Singles und starten durch?
Das Ding ist: Selbst wenn eine Trennung für dich die richtige Entscheidung war, kannst du die damit verbundenen Emotionen und massiven Lebensumstellungen nicht einfach wegzaubern. Auch wenn die Trennung die beste Lösung für alle Beteiligten ist, wird sie immer auch ein Verlust und ein Abschied sein:
- Der Verlust eines Menschen, der Verlust eines Lebenskonzeptes, vielleicht der Verlust eines bestimmten Selbstbildes.
- Der Abschied von einer Art zu leben, einem geteilten Alltag, lieb gewonnenen Routinen, Gewohnheiten, Menschen, Orten… und von so vielem mehr.
Dieser Verlust und dieser Abschied dürfen erstens: bewusst vollzogen, und zweitens: betrauert werden.
Nur weil eine Trennung endlich ausgesprochen und durchgezogen wurde, heißt das nicht, dass danach mit einem Fingerschnippen das neue, tolle Leben beginnt.
Es hat keinen Sinn, in der Phase nach der Trennung die eigenen Emotionen zu verdrängen und auf Teufel komm raus „das neue Leben genießen“ zu wollen. Denn alles, was du jetzt nicht durchlebst, erkennst und bewusst neu gestaltest, holt dich früher oder später ohnehin ein.
Deshalb bin ich ein Fan davon, die Phase der Trennung und Neuorientierung step by step anzugehen und dabei nichts zu überspringen – selbst wenn der Prozess teilweise hart und schmerzhaft ist.
Wenn du das Gefühl hast, dass du dich / ihr euch im Kreis dreh(s)t und alleine nicht weiterkomm(s)t, empfehle ich dir/euch professionelle Begleitung – Ein Coaching oder eine Paarberatung ist die Abkürzung aus dem Drama und hilft dir oder euch, die Probleme zu lösen. HIER findest du alle Infos zu den Beratungspaketen bei Melanie und ihren Mitarbeiterinnen.
Trennung und Neustart in 4 Phasen
Meinen Klient*innen empfehle ich, nach einer Trennung die folgenden 4 Phasen zu durchlaufen:
1. Die Trauerphase:
Diese Phase möchten die meisten überspringen, da sie die unangenehmste ist. Wer suhlt sich schon gern in Gefühlen wie Einsamkeit, Angst, Trauer oder Wut? Dennoch ist es unglaublich wichtig, keines dieser Gefühle zu verdrängen. Selbst wenn die Beziehung nicht (mehr) gut war, ist es dennoch wichtig, den Teil in dir anzuerkennen, der sie betrauert – und damit auch einen Lebensentwurf, ein Selbstbild, den Traum von heiler Familie, usw.
In der Trauerphase ist es wichtig zu lernen, deine Gefühle zu fühlen, ohne darin zu ertrinken. Du darfst unterscheiden lernen: Was erzählen dir deine Gefühle – und wie reagierst du darauf?
Nur weil du beispielsweise Angst davor hast, für immer allein zu bleiben, heißt das nicht, dass das eintreten wird. Im Membership unterstützen wir dich mit den Workshops „Trauer/Loslassen“, „Gefühle“ und „Gedankenmanagement“, um gut durch die Trauerphase zu kommen.
2. Die Reflexionsphase:
Die zweite Phase ist die, in der du schon etwas mehr Distanz hast, um deine vergangene Beziehung reflektieren zu können. Diese Phase ist enorm wichtig, um für dich zu erkennen: Was lief falsch? Warum? Welchen Anteil habe ich selbst zu verantworten? Was möchte ich in Zukunft – und was nicht?, etc. Wer eine „missglückte“ Partnerschaft nicht reflektiert, der stolpert mit hoher Wahrscheinlichkeit in neue Beziehungen, die sich früher oder später ähnlich anfühlen – und zwar weil die eigenen Muster nicht aufgelöst wurden.
In den Coaching-Calls im Membership unterstützen wir dich individuell dabei, deine eigenen Muster und Beziehungsdynamiken zu erkennen und zu reflektieren, damit du daraus lernen und deine Zukunft selbstbestimmt gestalten kannst.
3. Die soziale Phase:
In dieser Phase solltest du dich langsam wieder deinen sozialen Kontakten zuwenden. Das bedeutet: dich nicht mehr nur zurückziehen, sondern Freundschaften pflegen, evtl. neue Kontakte knüpfen, schwierige Gespräche führen (vielleicht mit Freund*innen aus dem ehemals gemeinsamen Freundeskreis, mit der ehemaligen Schwiegerfamilie), usw. Wer nach der Trennung ewig im eigenen Loch versumpft und es verabsäumt, Kontakte zu pflegen und ausstehende Gespräche zu führen, der hat es später umso schwerer, das eigene Sozialleben wieder bzw. neu aufzubauen.
Falls deine Trennung auch Auswirkungen auf dein soziales Umfeld hatte, empfehle ich dir, den Membership-Workshop „Schwierige Gespräche führen“ durchzuarbeiten. Hier geben wir dir konkrete Tipps, damit du auch anstrengende Konfrontationen im Freundes- und Familienkreis gut meistern kannst.
4. Die Neugestaltungsphase:
Die vierte Phase nach der Trennung ist dazu da, dir zu überlegen: Was möchte ich mit meiner Zukunft anfangen? Was will ich noch erleben? Wofür möchte ich mich öffnen?, usw. Nun darfst du die Chancen erkennen, die dir diese Umbruchphase bietet, und sie nutzen. Vielleicht möchtest du ein neues Hobby starten, mehr Sport machen, reisen, dich beruflich neu orientieren, eine Ausbildung beginnen oder dich für eine neue Partnerschaft öffnen? Wenn du dich im Zuge der Trennung ehrlich reflektiert hast, dann wird es dir nun zusehends mehr Spaß machen, deinem Leben eine neue Richtung zu geben.
Dabei unterstützen wir dich in den Membership-Workshops zu den Themen „Eigenverantwortung“, „Ziele“ und „Vergangenheits- und Zukunftsfokus“. Hier lernst du ganz konkrete und leicht umsetzbare Tools, um dir in Eigenverantwortung ein (Beziehungs-)Leben aufzubauen, das sich künftig stimmig anfühlt.
Natürlich greifen alle diese Phasen ineinander. Deshalb kann es sein, dass du in der Neugestaltungsphase immer noch Wut empfindest, oder dass du deine Beziehung reflektierst, während du sie betrauerst, usw.
Wichtig ist: Sei geduldig mit dir und dem Prozess! Gestalte ihn bewusst, verdränge nichts und trau dich dennoch, die Chancen darin zu erkennen.
Hol dir Unterstützung…
…werde Mitglied im Liebe Leben Premium Membership.
Dort kannst du anonym Fragen stellen und Antworten bekommen, du kannst Workshops besuchen und die Aufzeichnungen aller Coaching- und Q&A-Calls anschauen. Damit bekommst du genau das Coaching, das dich weiterbringt, ohne dass du selbst gecoacht werden musst. Und natürlich kannst du auch ein Coaching (und einen liebevollen Tritt in den A…) bekommen, wenn du das möchtest. Alle Online-Kurse sind in LLP enthalten.
-
Liebe Leben Premium Membership 2025Ab: 69,00 € inkl. Mwst / Monat und eine 99,00 € Einrichtungsgebühr

