Affäre verarbeiten – Häufige Fragen von Betrogenen

„Wie gehe ich mit meinem Gedankenkarussell um?“, „Ich habe Angst, dass die Affäre heimlich weitergeht!“, „Er hat sich für mich entschieden, aber bin ich nur die zweite Wahl?“ – Es gibt viele Themen, die Betrogene nach dem Auffliegen einer Affäre ihres Partners/ihrer Partnerin beschäftigen. Bestimmte Fragen werden mir sehr häufig gestellt. Antworten darauf findest du im folgenden Artikel.

Leichtigkeit ins Drama

Die Affäre des eigenen Partners/der eigenen Partnerin zu verarbeiten, macht selten Spaß. Wir gehen durch jede Menge unangenehme Emotionen und unser Gehirn macht natürlich erstmal mega Drama. Das ist normal. Aber ich bin ein Fan davon, nicht gleich mit vollem Karacho in den Drama-Pool zu springen. Auch, wenn es sich für dich vielleicht so anfühlt, als wäre es das Ende der Welt: Niemand stirbt an einer aufgeflogenen Affäre. Der Boden unter deinen Füßen bricht auch nicht wirklich weg – selbst, wenn du gerade das Gefühl hast.

Es gehört zum menschlichen Leben dazu, dass uns eben nicht immer nur ein Regenbogen aus dem Hintern strahlt, sondern dass wir auch manchmal durch schmerzhafte Phasen gehen, dass unsere Erwartungen enttäuscht werden, dass wir uns verletzt, wütend oder eifersüchtig fühlen. Andere Menschen (unsere Partner*innen) sind auch nicht dazu da, uns immer glücklich zu machen.

Es hilft dir also wesentlich, im ersten Schritt anzuerkennen, dass sowas wie eine Affäre passieren kann. Einfach weil das Leben eben nicht immer perfekt und leicht ist. Wenn du die unangenehme Situation, in der du steckst, voll akzeptierst, dann kannst du gleichzeitig mit etwas mehr Leichtigkeit in die Verarbeitung gehen. Dabei helfen dir vielleicht meine Gedanken zu den folgenden Fragen.

1. Bin ich die zweite Wahl?

“Mein*e Partner*in hat die Affäre beendet. Trotzdem fühle ich mich jetzt, als wäre ich nur die zweite Wahl. Wie kann ich damit umgehen?”

Nach dem Auffliegen einer Affäre ist die Hoffnung vieler Betrogener zunächst, dass der/die Partner*in die Affäre beendet und sich für die Langzeitbeziehung entscheidet. Doch auch, wenn das ‚geschafft‘ ist, bedeutet das nicht, dass die betrogenen Personen sich danach sofort superglücklich fühlen. In vielen Fällen startet dann erst recht das Gedankenkarussell: „Bin ich nur die Vernunftentscheidung?“, „Ist er/sie nur wegen der Kinder/dem Haus/der Finanzen bei mir geblieben?“, „Bin ich einfach nur die sichere Option?“

Diese Gedanken können dir das Leben ziemlich schwer machen und dazu führen, dass du dich nicht mehr richtig auf deine Beziehung einlassen willst. Ich empfehle dir deshalb, sie nicht einfach in dein Unterbewusstsein zu verdrängen. Denn dort arbeiten sie weiter und vergiften deinen Alltag. Stattdessen setz dich hin und mach einen Gedankendownload. Schreib dir ganz genau auf, was du denkst:

  • Welche Gedanken habe ich über die Affäre meines Partners/meiner Partnerin? 
  • Welche Gedanken habe ich über das Beenden der Affäre? 
  • Welche Gedanken habe ich über die Entscheidung meines Partners/meiner Partnerin?

Dann kannst du entweder mit dem Selbstcoaching-Modell weiterarbeiten (also dich fragen, welche Gefühle deine Gedanken erzeugen, welche Handlungen daraus entstehen und wie diese deine Umstände beeinflussen), oder beispielsweise mit der Methode ‚The Work‘ von Byron Katie. Hier kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Ist dieser Gedanke wirklich wahr?
  • Kann ich mir zu 100 Prozent sicher sein, dass dieser Gedanke wahr ist?
  • Wie fühle ich mich, wenn ich diesen Gedanken glaube?
  • Wie fühle ich mich, wenn ich den Gedanken nicht glaube?

Ein Hoch auf die Vernunft!

Als kleinen Impuls möchte ich dir auch noch die Frage mitgeben: Was wäre denn so schlimm daran, wenn du die zweite Wahl wärst bzw. die ‚Vernunftentscheidung‘ bist? Dein Partner/Deine Partnerin hat ja offensichtlich triftige Gründe, um mit dir zusammen zu bleiben. Natürlich kann es sein, dass er/sie noch Gefühle für die andere Person hat. Vielleicht könnte er/sie mit dieser Person auch glücklich werden. Dafür hat er/sie sich aber nicht entschieden.

Wir gehen häufig von der Annahme aus, dass wir nur in Beziehung sein dürfen, wenn ‚unser Herz es sagt‘. Doch wenn wir immer nur unserem Herzen folgen würden, wären wir niemals in Langzeitbeziehungen, wir würden keine großen Projekte fertig stellen und wir würden vermutlich unsere Kinder nach zwei Monaten wieder zurückbringen wollen. Denn alles, was langfristig funktionieren soll, braucht eben auch vernünftige Entscheidungen und ein gewisses Durchhaltevermögen.

Es gibt immer auch pragmatische und vernünftige Gründe, die für eine Partnerschaft sprechen – und die sind nicht weniger wert als die häufig dopaminvergifteten ‚Herzens-Gründe‘. Du darfst also lernen, der Entscheidung deines Partners/deiner Partnerin hier mehr zu vertrauen und davon auszugehen, dass er/sie schon weiß, was er/sie tut. 

Mein Online-Programm Back to Love ist genau richtig für dich, wenn du deine eigene Affäre oder die deines Partners/deiner Partnerin verarbeiten willst. Egal ob noch ganz frisch, oder schon etwas länger her.

Ich führe dich liebevoll, behutsam, mit einer guten Portion Humor und voller Energie durch die 10 Phasen und unterstütze dich, Frieden mit der Situation zu schließen. Dieses Programm kann dein ganzes Leben verändern. In jedem Fall bereichert es deine Art, Beziehung zu leben. Für immer!

2. Läuft die Affäre doch weiter?

Mein*e Partner*in hat die Affäre eigentlich beendet. In letzter Zeit gibt es aber Indizien dafür, dass sie weiterläuft und ich beginne zu zweifeln. Was soll ich tun?

Am Ende musst du dich hier damit anfreunden, dass du nicht wissen kannst, was dein Partner/deine Partnerin tut. Du kannst ihn/sie schwer 24 Stunden täglich überwachen und du hast auch keinen Einfluss darauf, was er/sie fühlt und denkt. Das ist eine Tatsache, mit der du dich anfreunden darfst, auch wenn sich das erstmal unbequem anfühlt. Dann kannst du dazu übergehen, dir zu überlegen, was du in dieser Situation beeinflussen kannst. Und das sind deine eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen. Frage dich: 

  • Was würde es für mich bedeuten, wenn die Affäre weiterliefe?
  • Wäre das für mich ein Trennungsgrund?
  • Oder würde ich die Beziehung auch erhalten wollen, wenn die Affäre weitergeht?
  • Was wäre so schlimm daran, wenn mein Partner/meine Partnerin noch ein paar Wochen oder Monate bräuchte, um sich zu lösen?

Du musst deinen Partner/deine Partnerin nicht verlassen, wenn er/sie die Affäre wieder aufnimmt. Du kannst in jeder Situation neu entscheiden und abwägen, was du tun möchtest. Vielleicht könntest du auch etwas Humor in die Sache bringen und beispielsweise sagen: „Schatzl, ich gehe davon aus, dass wir jetzt eine offene Beziehung haben, also werde ich mich auch nach einem Liebhaber/einer Liebhaberin umsehen!“ Oder du kannst dich tatsächlich mit eurem Beziehungskonzept auseinandersetzen und dich hier von gesellschaftlichen Moralvorstellungen lösen.

Wenn ein Weiterlaufen der Affäre dich sehr verletzen würde, macht es auf jeden Fall auch Sinn zu schauen, welche Themen hier bei dir dahinterstecken:

  • Was genau täte dir daran so weh?
  • Welche Gedanken würdest du dann über dich selbst denken? („Ich bin nicht gut genug“, „Ich bin nicht sexy genug“, „Ich bin nicht liebenswert“, „Ich bin zu langweilig“…)

Schau auf eure (!) Beziehung

Du kannst wie gesagt nicht kontrollieren und beeinflussen, ob, wann oder wie dein*e Partner*in die Affäre wieder aufnimmt. Du kannst aber sehr wohl schauen, wie die Beziehung zwischen euch läuft – und zwar unabhängig von Seitensprüngen und Affären:

  • Wie geht ihr miteinander um?
  • Führt ihr eine liebevolle Partnerschaft?
  • Habt ihr Spaß und fühlt ihr Nähe zueinander?

Alle diese Dinge kannst du beeinflussen, ganz egal ob er/sie die Affäre wieder aufnimmt oder nicht. Die Frage ist, ob du das tun möchtest…

3. Die Affäre geht weiter – Und nun?

“Ich habe rausgefunden, dass die Affäre heimlich weitergeht. Ich möchte ihn/sie nicht verlieren aber auch nicht teilen. Wie kann ich mit der Situation und den Lügen umgehen?

Zum Thema Lügen und Ehrlichkeit ist es wichtig zu verstehen, dass kein Mensch in Beziehungen immer komplett ehrlich ist. Wenn dein Partner/deine Partnerin dich belügt, dann muss das nichts mit dir zu tun haben! Es kann sein, dass er/sie sich selbst gerade nicht offen und verletzlich zeigen möchte oder Angst hat. Vielleicht fürchtet er/sie, dass das komplette Drama ausbricht, sobald die Wahrheit rauskommt – und hat einfach Bammel vor den Konsequenzen.

Es ist nicht menschlich, in Beziehungen immer nur ehrlich zu sein. Es braucht schon unglaublich viel Selbstreflektion und persönliche Entwicklung, um zu einem Punkt zu kommen, wo man zu 80 Prozent ehrlich miteinander ist. Vielleicht sind aber auch 60 oder 70 Prozent schon vollkommen ok? Die Frage ist:

  • Kannst du deinem Partner/deiner Partnerin trotzdem glauben, dass er/sie gerne mit dir in Beziehung ist und ihm/ihr eure Beziehung wichtig ist?

Wenn du ihn/sie weder verlieren noch teilen möchtest, hast du wenig Handlungsspielraum. Überlege dir deshalb vielleicht, den Begriff des Teilens für dich zu hinterfragen:

  • Was bedeutet es, ihn/sie zu teilen?
  • Ist ein Teil von ihm/ihr weg, wenn er/sie eine Affäre hat?
  • Welcher Teil wäre das und was wäre so schlimm daran?

Oft behaupten wir, mit einem Menschen zusammen sein zu wollen, meinen damit aber eine ganz konkrete (von uns selbst erschaffene) Kontrolletti-Version dieses Menschen: „Ich will schon mit ihm/ihr zusammen sein, aber dann darf er/sie mich nicht betrügen/nicht mehr abends um die Häuser ziehen/keine Lügen mehr erzählen, usw.“ Wenn du Erwartungen an die andere Person hast, dann bedeutet das, dass du die jetzige Version – den unperfekten Menschen, mit dem du jetzt in Beziehung bist – eben doch nicht zu 100 Prozent toll findest. Frage dich also:

  • Möchtest du mit dieser Person, genauso, wie sie jetzt ist, zusammen sein? Ja oder nein?

Und dann handle danach.

Du wünschst dir noch mehr Input für ein erfülltes (Beziehungs-)Leben? Komm ins Liebe Leben Premium Membership und erweitere in regelmäßigen Coaching-Calls und inspirierenden Workshops deinen Partnerschafts-Horizont!

4. Emotionale Achterbahn

Seit der Affäre meines Partners/meiner Partnerin hat sich in unserer Beziehung viel zum Positiven verändert. Manchmal rauscht aber die emotionale Achterbahn noch mit mir nach unten. Wie kann ich damit umgehen?

Eine Affäre kann sehr oft frischen Wind in die Beziehung bringen und vieles transformieren, wenn beide Partner*innen hinsehen und sich mit sich selbst auseinandersetzen. Ich erlebe es oft, dass Partnerschaften nach dem Auffliegen einer Affäre tiefer und intensiver werden, weil viele Themen, die seit Langem unter den Teppich gekehrt wurden, nun angeschaut und geheilt werden.

Trotzdem ist es normal, dass wir hin und wieder auf der Achterbahn der Emotionen nach unten rauschen und der Schmerz des Betrogenwerdens, die Wut und Enttäuschung darüber, wieder hochkommen. Dann beginnt unser Gehirn, uns die wildesten Geschichten zu erzählen – denn es möchte uns davor warnen, wieder verletzt zu werden. 

Es darf so sein, wie es gewesen ist

Das, was den alten Schmerz immer wieder anfacht, ist unsere Annahme, dass die Situation, so wie sie war, nicht passieren hätte dürfen. Hier kann es dir weiterhelfen, diese Annahme zu reframen und in eine Akzeptanz der Vergangenheit zu kommen. Es ist normal, dass Beziehungen nicht immer glatt laufen und dass Menschen sich gegenseitig verletzen. Das gehört zum Leben – und auch zu Partnerschaften – dazu.

  • Wenn du also nicht mehr denkst: „Er/Sie hätte mich nicht betrügen/belügen/verletzen dürfen“, dann wirst du auch nicht mehr wütend darüber, dass er/sie es getan hat. 
  • Wenn du stattdessen denkst: „Es darf sein, dass wir uns in unserer Partnerschaft verletzen und nicht immer perfekt sind – weil genau das menschlich ist“, dann kannst du in einen Frieden mit der Vergangenheit kommen und schneller aus dem Drama-Pool klettern.

Dass unser Gehirn uns vorrangig negative Gedanken anbietet, ist ein natürlicher, gesunder Mechanismus, der uns vor Schmerz schützen soll. Wenn du also wieder einmal im Gedankenkarussell festhängst und Wut, Verletzung und Enttäuschung fühlst, dann hau dir nicht noch zusätzlich die Peitsche auf den Rücken. Übernimm Verantwortung für dein Denken und Fühlen, aber akzeptiere auch, dass wir Menschen eben manchmal einfach einen schlechten Tag haben. Solche Tage kommen und gehen und sind völlig okay.

Wenn du dich gerade in einem Gedankenkarussell oder auf einer emotionalen Achterbahnfahrt befindest, weil dein Partner/deine Partnerin dich betrogen hat, helfe ich dir gerne weiter. Mein Online-Programm ‚Back to Love‘ unterstützt dich in 10 Modulen dabei, deine Gefühle und Gedanken zu ordnen und deine Situation zu meistern. Gerne abonniere auch meinen Liebe Letter – dann schicke ich dir kostenlos eine Video-Serie zu, in der ich wertvolle Impulse mit dir teile. Falls gerade wirklich Feuer am Dach ist und die Hütte brennt, bin ich natürlich auch in einem 1:1-VIP-Coachingfür dich da!

Auch, wenn es sich vielleicht gerade nicht so anfühlt: Leben darf leicht gehen und Spaß machen. Liebe auch!

Herzlichst

Melanie

Wenn du Fragen hast…

…werde Mitglied im Liebe Leben Premium Membership.

Dort kannst du anonym Fragen stellen und Antworten bekommen, du kannst Workshops besuchen und die Aufzeichnungen aller Coaching- und Q&A-Calls anschauen. Damit bekommst du genau das Coaching, das dich weiterbringt, ohne dass du selbst gecoacht werden musst. Und natürlich kannst du auch ein Coaching (und einen liebevollen Tritt in den A…) bekommen, wenn du das möchtest. Alle Online-Kurse sind in LLP enthalten.

Melanie Mittermaier

Ich begleite dich auf deinem ganz individuellen Weg in eine authentische Liebesbeziehung – egal, wie diese für dich persönlich aussieht. Auch, wenn du im Moment kein Licht am Ende des Tunnels siehst: Gemeinsam finden wir die Lösung, die sich für dich richtig anfühlt!